In einer Welt, in der KI-gestützte Chatbots wie ChatGPT, Gemini oder Claude zunehmend als erste Anlaufstelle für Produktempfehlungen und Dienstleistungsberatung dienen, wird die Sichtbarkeit in diesen Systemen zu einem strategischen Wettbewerbsvorteil. Der Begriff AI-Visibility beschreibt, wie gut Ihr Unternehmen in den Antworten und Empfehlungen solcher KIs erscheint. Entscheidend dabei ist nicht nur eine klassische SEO-Präsenz, sondern ein gezielter Fokus auf Generative Engine Optimization (GEO), um als relevante, vertrauenswürdige Quelle anerkannt zu werden.
Dinnova AG zeigt in ihrem Report praxisnahe Strategien, wie Unternehmen ihre AI-Visibility gezielt steigern können: von sauberem HTML-Code und semantischer Struktur über den gezielten Einsatz von Schema Markup bis hin zur Optimierung von Inhalten für konversationelle und semantische Suchanfragen. Besonders spannend ist der Ansatz, nicht nur Textinhalte zu verbessern, sondern auch Bilder, Videos und Audioformate für KIs zugänglich zu machen. Wer frühzeitig investiert und kontinuierlich an der Sichtbarkeit seines Unternehmens in KI-Systemen arbeitet, sichert sich entscheidende Vorteile in der digitalen Markenwahrnehmung und Kundengewinnung der Zukunft.